Stolperfallen in der Digitalisierung (laut Studie)
đ Digitalisierung klingt einfach â ist es aber selten.
Viele Unternehmen starten hoch motiviert mit Digitalprojekten â und fragen sich spĂ€ter: Warum bleibt der Erfolg aus?
Laut der DIHK-Umfrage âDigitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und BĂŒrokratieâ bewerten die Unternehmen ihren eigenen Digitalisierungsgrad im Durchschnitt mit der Schulnote 2,8 â also âbefriedigendâ. (DIHK)
Dabei zeigen sich deutlich wichtige Stolperfallen, die Digitalprojekte ausbremsen:
3 hÀufige Stolperfallen
- Rechtliche und regulatorische Unsicherheiten: Viele Betriebe sehen, dass digitale Transformationsprojekte âaufwendig und zeitintensivâ sind, da interne Prozesse reorganisiert und Mitarbeitende mitgenommen werden mĂŒssen. AuĂerdem gibt fast jedes dritte Unternehmen an, mit fehlenden IT-FachkrĂ€ften und Unsicherheiten bei der ErfĂŒllung rechtlicher Vorgaben konfrontiert zu sein.
- Technische Infrastruktur & Datenkompetenz: Die Datennutzung wird als groĂe Herausforderung benannt â fehlende Standards, fehlende Schnittstellen, mangelndes Knowâhow im Umgang mit Daten stehen im Weg. Zudem hĂ€ngt der Ausbau schneller Netze (z. B. Glasfaser, 1 Gbit/s oder mehr) oft hinterher: Ein Drittel der Unternehmen kann dazu Aussagen machen, ein Viertel kann es gar nicht.
- Ăffentliche Verwaltung & Standort-Rahmenbedingungen: Die Digitalisierung der Verwaltung kommt zu langsam voran â Genehmigungsverfahren, Behördenprozesse, Infrastrukturen wirken bremsend auf Unternehmen.
Wenn das Fundament wackelt, kippt das ganze Projekt.
Welche dieser Stolperfallen erlebt Ihr in Eurem Unternehmen am hÀufigsten?
- Rechtliche/regulatorische Unsicherheit
- Technische Infrastruktur / Datenkompetenz
- Langsame Verwaltung / Rahmenbedingungen
- Andere (bitte kommentieren)
Wir sind gespannt auf Eure Erfahrungen und Meinungen â lasst uns voneinander lernen!

