Skip to content
5 vor 12 Welttag der Umwelt

Spätsommer 2025: Digitale Plattformen im Einsatz für Artenvielfalt – ein Rückblick auf unser Umwelt-Engagement

Wenn sich die Sommersonne langsam verabschiedet und die Natur ihren Herbstmantel anzieht, beginnt die ideale Zeit, um Bilanz zu ziehen – auch in Sachen Artenschutz. Wir engagieren uns seit Jahren für die digitale Begleitung und Unterstützung ökologischer Projekte. Jetzt, im Spätsommer 2025, ist ein guter Moment, diese Initiativen noch einmal ins Licht zu rücken – und dazu einzuladen, weiter mitzuwirken.

Artenvielfalt digital unterstützen

Im Laufe der letzten Jahre haben wir gemeinsam mit starken Partnern Plattformen entwickelt, die Naturschutz mit Technologie verbinden. Dazu zählen:

  • iNUVERSUMM – ein Projekt zur Förderung urbaner Artenvielfalt, insbesondere von Wildbienen, in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Bürgern. Wildwiesen und Blühflächen werden so sichtbar gemacht – auch im Spätsommer ein Thema.
  • Wo tanzt das Glühwürmchen? – eine Mitmachaktion, bei der Beobachtungen der geheimnisvollen Leuchtkäfer gesammelt und auf Karten dargestellt werden. Auch wenn die Saison langsam endet, liefern spätsommerliche Sichtungen wertvolle Daten für die nächste Generation dieser stillen Leuchtwesen.
  • Insekten Sachsen, Insekten Hessen & Blütenbunt – Insektenreich – Portale zur digitalen Erfassung, Bestimmung und Verbreitungskartierung verschiedenster Insektenarten. Im Herbst beginnt die Phase der Datenanalyse – und genau da kommt die Stärke sauberer, digitaler Datenschnittstellen ins Spiel.
  • BODENTIER hoch 4 – auch wenn das Projekt inzwischen abgeschlossen ist, bleibt das Thema Bodenfauna hochaktuell. Gerade im Herbst, wenn das Laub fällt und der Boden „arbeitet“, spielt der Blick nach unten eine wichtige Rolle für Ökologie und Umweltbildung.

Warum das gerade jetzt wichtig ist

Der Herbst ist nicht das Ende, sondern ein Übergang. Die Daten, die jetzt gesammelt oder verarbeitet werden, sind das Fundament für kommende Entscheidungen im Umwelt- und Artenschutz. Unsere digitalen Plattformen helfen dabei, Informationen sichtbar, vergleichbar und nutzbar zu machen – für Forschung, Bildung, Verwaltung und Bürger gleichermaßen.

Mitgestalten erwünscht

Wir laden Sie herzlich ein, sich über unsere Naturschutzprojekte zu informieren – oder selbst aktiv zu werden. Ob als Beobachter in der Natur als Multiplikator in der Bildung oder als Kooperationspartner in der Forschung – digitale Naturschutzprojekte leben vom Mitmachen.

👉 Hier geht’s zu unseren Umweltprojekten

An den Anfang scrollen