Skip to content

TREND 11: Embedded Finance: Die Zukunft des Finanzwesens in Alltag und Apps

Finanzdienstleistungen erleben eine stille Revolution. Embedded Finance, also die nahtlose Integration von Finanzlösungen in alltägliche Anwendungen, verändert, wie wir bezahlen, investieren oder Versicherungen abschließen. Vom Online-Shop bis zur Ride-Hailing-App: Finanzdienste werden zu einem natürlichen Bestandteil digitaler Erlebnisse, ohne dass Nutzer eine traditionelle Bankfiliale oder eine separate Plattform aufsuchen müssen.

Was ist Embedded Finance?

Embedded Finance bezeichnet die Integration von Finanzdienstleistungen wie Zahlungen, Krediten, Versicherungen oder sogar Bankdienstleistungen direkt in Nicht-Finanzanwendungen. Es ermöglicht Unternehmen, Finanzlösungen anzubieten, die auf den Kontext und die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt sind – ganz ohne die typischen Hürden traditioneller Finanzprozesse.

Beispiele:

  • In-App-Zahlungen: Kunden können direkt in einer App bezahlen, ohne eine externe Zahlungsplattform nutzen zu müssen.
  • Integrierte Versicherungen: Beim Kauf eines neuen Smartphones wird direkt eine Versicherung angeboten, die mit einem Klick abgeschlossen werden kann.
  • Digitale Kredite: Plattformen wie Amazon oder Klarna ermöglichen es Nutzern, Käufe in Raten zu bezahlen, direkt an der Kasse integriert.

Warum ist Embedded Finance so revolutionär?

  1. Reibungslose Benutzererfahrung
    Embedded Finance macht den Prozess des Bezahlens, Finanzierens oder Versicherns nahtlos. Nutzer müssen keine zusätzlichen Apps öffnen oder auf externe Anbieter umgeleitet werden – alles passiert innerhalb einer einzigen Plattform.
  2. Erhöhte Zugänglichkeit
    Finanzdienstleistungen werden für mehr Menschen zugänglich, insbesondere für solche, die traditionell von Banken unterversorgt sind. Mikrofinanzierungen oder schnelle Kreditangebote können in Apps integriert werden, die von Milliarden Menschen genutzt werden.
  3. Neue Umsatzmodelle für Unternehmen
    Unternehmen können durch die Integration von Finanzdienstleistungen neue Einnahmequellen erschließen, etwa durch Gebühren für Zahlungsabwicklungen oder Partnerschaften mit Banken und Versicherern.

Anwendungsbeispiele von Embedded Finance

1. E-Commerce und Einzelhandel

Online-Shops nutzen Embedded Finance, um Ratenzahlungen oder „Buy Now, Pay Later“ (BNPL)-Optionen anzubieten. Dies steigert nicht nur den Umsatz, sondern verbessert auch das Einkaufserlebnis.

2. Mobilität und Transport

Ride-Hailing-Apps wie Uber oder Lyft bieten integrierte Zahlungsoptionen an, die es Nutzern ermöglichen, Fahrten mit einem Klick zu bezahlen. Zudem könnten solche Plattformen künftig Kredite für Fahrzeugkäufe oder Versicherungen anbieten.

3. Versicherungen

Beim Kauf eines Flugtickets kann eine Reiseversicherung direkt mit wenigen Klicks abgeschlossen werden. Autovermietungen bieten ähnliche Services für Mietwagenversicherungen an.

4. Freelancer-Plattformen

Plattformen wie Upwork oder Fiverr integrieren Finanzlösungen, um Zahlungen an Freelancer schneller und günstiger abzuwickeln.

5. Gaming und digitale Güter

In der Gaming-Branche sind In-App-Zahlungen und Mikrotransaktionen durch Embedded Finance mittlerweile Standard. Nutzer können digitale Inhalte oder Upgrades nahtlos kaufen.

Vorteile für Unternehmen und Nutzer

Für Unternehmen:

  • Neue Einnahmequellen: Gebühren und Partnerschaften mit Finanzdienstleistern eröffnen zusätzliche Einkommensströme.
  • Bessere Kundenbindung: Nahtlose Finanzdienste verbessern das Nutzererlebnis und steigern die Zufriedenheit.
  • Höhere Konversionsraten: Eingebaute Finanzdienstleistungen reduzieren Kaufabbrüche, da sie den Prozess vereinfachen.

Für Nutzer:

  • Komfort: Finanzdienstleistungen sind direkt verfügbar, ohne zusätzliche Schritte oder externe Plattformen.
  • Personalisierte Lösungen: Angebote können auf Basis von Daten und Kontext individuell angepasst werden.
  • Zeitersparnis: Schnellere und einfachere Prozesse sparen den Nutzern wertvolle Zeit.

Herausforderungen von Embedded Finance

  1. Datenschutz und Sicherheit: Die Integration von Finanzdiensten in Apps erfordert den Umgang mit sensiblen Nutzerdaten. Unternehmen müssen hohe Sicherheitsstandards erfüllen.
  2. Regulatorische Hürden: Die Bereitstellung von Finanzdienstleistungen ist streng reguliert. Unternehmen müssen die Vorschriften in den jeweiligen Märkten einhalten.
  3. Abhängigkeit von Drittanbietern: Viele Unternehmen arbeiten mit Banken oder Zahlungsdienstleistern zusammen, was zu einem gewissen Grad an Abhängigkeit führen kann.

Die Zukunft von Embedded Finance

Embedded Finance hat das Potenzial, Finanzdienstleistungen vollständig zu transformieren. Zukünftig könnten:

  • Super-Apps entstehen, die alle finanziellen Bedürfnisse der Nutzer abdecken – von Zahlungen über Versicherungen bis hin zu Investitionen.
  • Künstliche Intelligenz personalisierte Finanzangebote direkt in den Kontext des Nutzers integrieren.
  • Blockchain-Technologie eingebundene Finanzdienste transparenter und sicherer machen.

Fazit

Embedded Finance ist ein zentraler Treiber der digitalen Transformation im Finanzwesen. Es macht Finanzdienstleistungen für Unternehmen zu einem integralen Bestandteil ihrer Plattformen und schafft für Nutzer ein nahtloses, effizientes Erlebnis. Die Technologie hat das Potenzial, die Rolle traditioneller Banken neu zu definieren und den Zugang zu Finanzlösungen global zu demokratisieren. Ob im E-Commerce, bei Mobilitätsdiensten oder in der Versicherungsbranche – Embedded Finance ist nicht nur ein Trend, sondern die Zukunft der Finanzinteraktion.

An den Anfang scrollen