Wichtige Änderung beim E-Mail-Versand: Umstellung auf Microsoft Graph API
Damit der E-Mail-Versand über Venga! auch weiterhin reibungslos funktioniert, haben wir eine wichtige technische Umstellung vorgenommen. Bisher wurden E-Mails über den Exchange Web Service (EWS) versendet. Diese Methode basierte auf der ApplicationImpersonation-Rolle, die Microsoft nun in Exchange Online schrittweise deaktiviert.
Was bedeutet das konkret?
Ab September 2024 konnten in Exchange Online keine neuen Berechtigungen mit der ApplicationImpersonation-Rolle mehr vergeben werden. Ab Februar 2025 wurde diese Rolle vollständig deaktiviert. Anwendungen, die bisher auf dieser Technik basierten, verloren dann den Zugriff auf Postfächer.
Damit Venga! auch weiterhin E-Mails im Namen des angemeldeten Benutzers versenden kann, haben wir die Versandlogik auf die Microsoft Graph API umgestellt – die moderne, sichere und von Microsoft empfohlene Alternative.
Wen betrifft die Umstellung?
Diese Änderung betrifft alle Kunden, die ausschließlich Exchange Online nutzen – also Microsoft-365-basierte Mail-Infrastrukturen.
Kunden mit einem lokalen Exchange Server (On-Premises) sind nicht betroffen, da dort der Zugriff über EWS weiterhin funktioniert.
Was ist die ApplicationImpersonation-Rolle?
Die ApplicationImpersonation-Rolle ermöglichte es Anwendungen, auf Benutzerpostfächer zuzugreifen, ohne dass der Benutzer aktiv angemeldet war. Sie wurde häufig verwendet für:
- E-Mail-Archivierungstools
- CRM-Systeme mit E-Mail-Integration
- Automatisierte Prozesse wie E-Mail-Weiterleitungen oder Kalenderverwaltung
Diese Funktion war Teil des alten EWS-APIs, das nun durch das moderne Microsoft Graph API ersetzt wird.
Warum wird die Rolle abgeschafft?
Die Deaktivierung erfolgt aus mehreren Gründen:
- Höhere Sicherheit: Die ApplicationImpersonation-Rolle bietet nur begrenzte Kontrolle über den Zugriff auf Postfächer.
- Mehr Transparenz: Mit Role-Based Access Control (RBAC) können Berechtigungen gezielt und nachvollziehbar verwaltet werden.
- Bessere Verwaltung: Die Graph API erlaubt eine feinere Rechtevergabe und ist zukunftssicher.
Was ist jetzt zu tun?
Für Kunden, die eigene Anwendungen mit der ApplicationImpersonation-Rolle betreiben, empfiehlt Microsoft folgende Schritte:
- Analyse der bestehenden Konfiguration:
Mithilfe von PowerShell lässt sich ermitteln, welche Konten aktuell die Rolle verwenden. Ein entsprechendes Script ist z. B. auf GitHub verfügbar. - Migration zu modernen Technologien:
Der Umstieg auf OAuth-basierte Authentifizierung und die Microsoft Graph API ist unerlässlich. - Einrichtung von RBAC:
Rechte können dadurch granular, sicher und nachvollziehbar vergeben werden.
Bei Fragen oder Unsicherheiten zur Umstellung stehen wir Euch selbstverständlich gerne zur Verfügung.