Ausgabe 03

September 2025

NEWSLETTER

Die neuesten Nachrichten aus der KBS-Welt

In dieser Ausgabe

Spätsommer 2025: Digitale Plattformen im Einsatz für Artenvielfalt – ein Rückblick auf unser Umwelt-Engagement

Neues Feature im Venga! Prüfmanager: Transparente Abarbeitungszeiten auf einen Blick

Urlaubsplanung auf einem neuen Level – durchdacht, digital, dynamisch

Venga! KTR wächst – maßgeschneiderte Erweiterungen für RWS Gebäudeservice GmbH

Neues von der KBS:

25 Jahre media city Leipzig – wir waren dabei

New Work nach dem Sommer: Zurück in den hybriden Alltag – aber bitte mit Sinn

Softwareentwicklung:

TREND 8: Spatial Computing: Die nächste Dimension digitaler Interaktionen

Kunert Business Software GmbH

Tel.: (0341) 355927-0

Fax: (0341) 355927-99

Email: info@kbs-leipzig.de

Web: www.kbs-leipzig.de

Adresse: Altenburger Str. 13

04275 Leipzig

Spätsommer 2025: Digitale Plattformen im Einsatz für Artenvielfalt – ein Rückblick auf unser Umwelt-Engagement

Im Spätsommer 2025 zieht unser Team Bilanz über das digitale Engagement für den Artenschutz. In den letzten Jahren sind mit Partnern verschiedene Plattformen entstanden, die Naturbeobachtung und Technologie verbinden – etwa iNUVERSUMM zur Förderung urbaner Artenvielfalt, die Mitmachaktion „Wo tanzt das Glühwürmchen?“ oder die Insekten-Portale für Sachsen und Hessen. Auch das Projekt BODENTIER hoch 4 hat gezeigt, wie wichtig der Blick auf die Bodenfauna bleibt, gerade im Herbst, wenn der Boden besonders aktiv ist. Die jetzt gesammelten und ausgewerteten Daten sind entscheidend für künftige Entscheidungen im Umwelt- und Artenschutz. Digitale Plattformen machen diese Informationen sichtbar, vergleichbar und nutzbar – für Forschung, Bildung, Verwaltung und Bürger gleichermaßen. Deshalb laden wir alle ein, sich weiterhin zu informieren und aktiv mitzuwirken.


Neues Feature im Venga! Prüfmanager: Transparente Abarbeitungszeiten auf einen Blick

Der Venga! Prüfmanager, entwickelt mit der Agentur für Messwertqualität und Innovation e.V., erweitert seine Funktionen um eine detaillierte Auswertung der Abarbeitungszeiten. Für jeden Vorgang werden alle Prozessschritte vom Wareneingang bis zur Prüfung automatisch dokumentiert und mit Abschlussdatum versehen. Eine Übersichtsliste zeigt zusätzlich die Gesamtdauer in Tagen, sodass Prüfstellen ihre Abläufe transparent nachvollziehen können. Da alle Zeiten direkt erfasst werden, entfällt eine manuelle Nachpflege. Die Daten lassen sich flexibel filtern und bei Bedarf als Excel- oder PDF-Datei exportieren. Damit bietet der Prüfmanager nicht nur Effizienz und Transparenz, sondern auch eine praxisnahe Grundlage zur Prozessoptimierung im gesetzlichen Messwesen.

Erfahren Sie mehr

Urlaubsplanung auf einem neuen Level – durchdacht, digital, dynamisch

Die DB Bahnbau Gruppe hat mit unserer Mitarbeit das Zeiterfassungsmodul um eine konzernweite digitale Urlaubsplanung erweitert. Ziel ist eine effiziente, faire und transparente Abbildung des gesamten Prozesses – von der Antragstellung bis zur finalen Genehmigung durch den Betriebsrat. Rollenbasierte Ansichten bieten Mitarbeitenden und Führungskräften jederzeit Übersicht über Urlaubstage, Abwesenheitsquoten, Feiertage und Verfügbarkeiten. Automatisierungen wie Erinnerungsmails, automatische Status und Warnsysteme reduzieren Verwaltungsaufwand und beugen personellen Engpässen vor. So entsteht ein klar strukturierter, rechtskonformer und komfortabler Planungsprozess. Mit dieser Lösung setzt die DB Bahnbau Gruppe einen weiteren Meilenstein in der Digitalisierung der Arbeitswelt.


Erfahren Sie mehr

Venga! KTR wächst – maßgeschneiderte Erweiterungen für RWS Gebäudeservice GmbH

Mit den neuen Erweiterungen wird Venga! KTR zu einem noch benutzerfreundlicheren und leistungsstärkeren Werkzeug für Auswertungen und Controlling. Eine zentrale Einstiegsseite sorgt für mehr Übersicht, während Filter und Selektionen sich automatisch an Benutzerrechte und zuletzt genutzte Einstellungen anpassen. Individuelle Favoriten lassen sich auf jeder Seite setzen und direkt über die Startseite abrufen. Berichte wurden transparenter gestaltet: Summen und kumulierte Werte können bis auf einzelne Buchungen nachvollzogen werden, ergänzt durch neue Sortier- und Vergleichsmöglichkeiten in den Querlisten. Zusätzlich stehen ein Excel-Export für konsolidierte Berichte und eine flexible Tabellenansicht für detaillierte Analysen bereit. Ein eigenständiges Modul für Provisions- und Bonusrechnungen rundet die Erweiterungen ab und erleichtert Unternehmen den Alltag mit mehr Transparenz, Effizienz und Komfort.

Erfahren Sie mehr

25 Jahre media city Leipzig - wir waren dabei

Die media city Leipzig feierte ihr 25-jähriges Jubiläum und die Kunert Business Software GmbH war mit dabei. Seit vielen Jahren ist das Unternehmen Teil dieses kreativen Netzwerks, das Menschen aus verschiedensten Branchen verbindet und Zusammenarbeit auf Augenhöhe ermöglicht. Das Jubiläumsfest bot nicht nur einen Rückblick auf die Anfänge im Jahr 2000, sondern auch viele Begegnungen mit Partnern, Wegbegleitern und neuen Kontakten in einer lebendigen, sommerlichen Atmosphäre. Besonders hervorgehoben wurde das Miteinander, das die media city seit jeher prägt. Anstelle von Geschenken wurde zu Spenden für den Hilfebus Leipzig aufgerufen, der wichtige Streetwork-Arbeit leistet. Dieses soziale Engagement hat Kunert Business Software gern unterstützt und damit einen Beitrag zur wertvollen Arbeit des Projekts geleistet.

Erfahren Sie mehr

New Work nach dem Sommer: Zurück in den hybriden Alltag – aber bitte mit Sinn

Nach der Sommerpause beginnt für viele Unternehmen die zweite Hälfte des Geschäftsjahres – und mit ihr die Rückkehr in den hybriden Arbeitsalltag. Bei KBS wird dieser Übergang bewusst gestaltet: mit Raum für Austausch, Reflexion und neue Impulse, statt einem starren Zurück-zur-Tagesordnung. Hybride Teams brauchen Klarheit, aber auch Flexibilität, um Zusammenarbeit und Motivation zu stärken. Mitarbeiterbindung entsteht dabei vor allem durch echte Wertschätzung, individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und sichtbare Anerkennung von Erfolgen. Die Monate bis Jahresende werden gezielt genutzt, um neue Ideen, Lernformate und Experimente anzustoßen – denn Q3 ist für KBS der neue Januar. So wird aus dem Wiedereinstieg nach dem Sommer eine Aufbruchsstimmung mit Sinn, Energie und Zukunftsperspektive.

Erfahren Sie mehr

TREND 8: Spatial Computing: Die nächste Dimension digitaler Interaktionen

Spatial Computing verbindet virtuelle, erweiterte und gemischte Realität und lässt physische und digitale Welt nahtlos verschmelzen. Mithilfe von Sensoren, 3D-Kartierung, KI und IoT können digitale Inhalte direkt in den realen Raum integriert werden, sodass Nutzer mit ihnen interagieren, als wären sie physisch vorhanden. Die Technologie eröffnet neue Möglichkeiten in der Industrie, im Bildungswesen und im Einzelhandel – von virtuellen Prototypen über immersive Lernumgebungen bis hin zu AR-gestützten Einkaufserlebnissen. Vorteile sind höhere Effizienz, bessere Entscheidungen, immersive Erfahrungen und Ressourcenschonung durch virtuelle Simulationen. Herausforderungen bestehen noch in hohen Kosten, technischer Infrastruktur und Hardware-Anforderungen. Mit Fortschritten in 5G, KI und Edge Computing wird Spatial Computing jedoch immer zugänglicher und gilt als nächster großer Schritt der digitalen Evolution.
 

Erfahren Sie mehr


Sitz der Gesellschaft: Leipzig|Registergericht: Amtsgericht Leipzig,

HRB 22117|vertreten durch: Gregor Kunert|Ust.-IdNr.: DE279054564



Powered by:
GetResponse