Skip to content
Taube

20.05.25: Culture Freedom Day- Freiheit für Kulturen – und ein Aufruf zum Frieden in einer unfriedlichen Welt.

Herkunft und Geschichte

Der Culture Freedom Day wurde ins Leben gerufen von der NGO Digital Freedom International – auch bekannt durch den „Software Freedom Day“. Ziel ist es, kulturelle Freiheit zu feiern, zu fördern und zu schützen – besonders im digitalen Zeitalter. Seit einigen Jahren findet der Tag jedes Jahr am 3. Samstag im Mai statt – 2025 also am 20. Mai.

Im Zentrum stehen:

  • Freier Zugang zu Wissen, Kunst und kulturellem Erbe
  • Die Bewahrung kultureller Vielfalt
  • Und die Freiheit zur kulturellen Entfaltung – für jeden Menschen, weltweit

Warum Frieden heute wichtiger denn je ist

Gerade weil es heute immer noch Krieg gibt, sogar nicht weit entfernt von uns, wird die Botschaft dieses Tages noch bedeutungsvoller.

Denn:

  • Wo Krieg herrscht, stirbt oft zuerst die Kultur.
  • Bibliotheken brennen, Sprachen gehen verloren, Traditionen werden ausgelöscht.
  • Und mit ihnen das Gedächtnis ganzer Völker.

Frieden ist die Voraussetzung dafür, dass Kulturen leben, atmen und sich weiterentwickeln können. Wer kulturelle Vielfalt schützt, schützt auch Menschlichkeit, Identität und Geschichte.

Bedeutende Persönlichkeiten, die sich um den Frieden verdient gemacht haben:

  • Mahatma Gandhi – sein gewaltfreier Widerstand inspiriert bis heute.
  • Nelson Mandela – kämpfte für Versöhnung statt Rache nach der Apartheid.
  • Malala Yousafzai – setzt sich für das Recht auf Bildung – und damit auf kulturelle Teilhabe – ein.
  • Ai Weiwei – Künstlerisch-politischer Aktivist, der für freie Meinungsäußerung kämpft.
  • UNESCO – nicht eine Person, aber eine Institution, die weltweit Kulturerbe schützt.

Warum Culture und Kulturen so wertvoll sind

Kultur ist nicht „Nice-to-have“ – sie ist das, was uns Menschen ausmacht:

  • Unsere Lieder, Sprachen, Tänze, Geschichten
  • Unsere Feste, Gerichte, Rituale und Kunst
  • Kultur formt unsere Identität, gibt uns Wurzeln – und Flügel

Gerade in einer globalisierten Welt ist es wichtig, diese Vielfalt nicht zu verlieren, sondern zu feiern und zu teilen.

Was können wir am Culture Freedom Day tun?

  • Offenheit leben: Eine neue Kultur kennenlernen, ein fremdes Gericht probieren, eine Ausstellung besuchen.
  • Austausch fördern: Einen Dialog starten – im Büro, in der Schule, im Netz.
  • Digitale Kultur schützen: Offene Lizenzen, freie Bildung, kreative Commons unterstützen.
  • Solidarität zeigen: Kulturschaffende in Krisengebieten fördern oder spenden.
  • Zuhören statt urteilen – Vielfalt beginnt mit Respekt.
An den Anfang scrollen