Skip to content

Der Taschenrechner – Ein kleines Gerät mit großer Geschichte

Am 1. April feiern wir den Internationalen Tag des Taschenrechners – eine Würdigung eines unscheinbaren, aber revolutionären Geräts, das Mathematik und Technik für alle zugänglich gemacht hat.

Die Anfänge: Vom Rechenschieber zum Taschenrechner

Vor der Erfindung des Taschenrechners nutzten Menschen Jahrhunderte lang den Abakus oder später den Rechenschieber, um komplexe Berechnungen durchzuführen. Den ersten vollelektronischen Taschenrechner entwickelte Texas Instruments (TI) im Jahr 1967. Kurz darauf kamen Unternehmen wie Casio, Sharp und Hewlett-Packard (HP) mit eigenen Modellen auf den Markt.

Deutschland und der Taschenrechner

Auch in Deutschland spielte der Taschenrechner eine wichtige Rolle in Bildung und Industrie. In den 1970er- und 80er-Jahren wurden elektronische Rechenhilfen in Schulen und Universitäten eingeführt. Besonders bekannt war die deutsche Firma Braun, die mit ihren eleganten Designs Maßstäbe setzte.

Taschenrechner & IT: Die perfekte Verbindung

Der Taschenrechner war der erste persönliche „Computer“ für viele Menschen. Er bereitete den Weg für die spätere Entwicklung von PCs und programmierbaren Rechnern. Bis heute sind Taschenrechner essenziell in Mathematik, Naturwissenschaften, Ingenieurwesen und IT.

Taschenrechner als Einstellungsaufgabe bei KBS

Auch bei KBS spielt der Taschenrechner eine besondere Rolle: Unsere dualen Studenten und Auszubildenden müssen ihr mathematisches Grundverständnis unter Beweis stellen – oft mit einer Taschenrechner-Aufgabe in der Einstellungsprüfung. Denn wer die Grundlagen der Mathematik beherrscht, hat beste Voraussetzungen für eine Karriere in der IT und Technik!

Fazit: Ein Klassiker mit Zukunft

Ob als simples Rechenwerkzeug oder als wissenschaftlicher Taschenrechner mit Programmierfunktionen – dieses kleine Gerät hat eine riesige Bedeutung und bleibt auch in der digitalen Welt unverzichtbar. Also zückt am 1. April Eure Taschenrechner und feiert mit! 🎉📱🔢


An den Anfang scrollen