Skip to content
TraWeBa

Nationaltag der Batterie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Energiespeicherung

Am 18. Februar wird der Nationaltag der Batterie gefeiert – eine Gelegenheit, die Bedeutung dieser Technologie für unseren Alltag und die Zukunft der Mobilität hervorzuheben. Batterien sind seit Jahrhunderten ein zentraler Bestandteil technischer Innovationen und haben mit der Elektrifizierung des Verkehrs eine noch größere Relevanz gewonnen.

Die Geschichte der Batterie: Von Volta bis zur modernen Energiespeicherung

Die erste funktionierende Batterie wurde 1800 von Alessandro Volta entwickelt – die sogenannte Volta’sche Säule. Diese Erfindung legte den Grundstein für die elektrische Energiespeicherung und ermöglichte erste Experimente mit Strom. Im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts entwickelten sich Batterien weiter, von der Blei-Säure-Batterie über Nickel-Cadmium- und Nickel-Metallhydrid-Akkus bis hin zur heute dominierenden Lithium-Ionen-Technologie.

Batterien heute: Unverzichtbar für den Alltag und die Mobilität der Zukunft

Ob Smartphones, Laptops oder Elektrofahrzeuge – Batterien sind essenziell für die moderne Welt. Besonders in der Automobilindustrie spielt die Batterietechnologie eine entscheidende Rolle, da sie über Reichweite, Kosten und Umweltverträglichkeit von Elektrofahrzeugen mitentscheidet. Deutschland setzt verstärkt auf den Ausbau der Batterieproduktion, um eine nachhaltige Wertschöpfungskette zu etablieren und die Abhängigkeit von Importen zu reduzieren.

Innovationen und Zukunftsaussichten

Die Forschung konzentriert sich derzeit auf neue Batterietechnologien, die leistungsfähiger, langlebiger und nachhaltiger sind. Feststoffbatterien, Natrium-Ionen-Batterien und Recycling-Konzepte sind einige der vielversprechendsten Entwicklungen. Ziel ist es, die Energiedichte zu erhöhen, Ladezeiten zu verkürzen und den Ressourcenverbrauch zu minimieren.

Das TraWeBa-Projekt: Transformation der Wertschöpfungskette Batterie

Ein zentrales Projekt zur Weiterentwicklung der Batterietechnologie in Deutschland ist TraWeBa – Transformation der Wertschöpfungskette Batterie. Dieses Projekt unterstützt Unternehmen dabei, sich für die Zukunft der Elektromobilität optimal aufzustellen und die Herausforderungen der Verkehrswende zu meistern.

Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Nutzung unserer Software Venga! für ein effizientes Projektmanagement. Venga! erleichtert die Koordination der Projektbeteiligten, ermöglicht eine strukturierte Planung und Abrechnung und sorgt für eine detaillierte Leistungsdokumentation.

Durch Venga! wird sichergestellt, dass der Wissenstransfer im TraWeBa-Projekt reibungslos funktioniert und Unternehmen bestmöglich von neuen Entwicklungen profitieren.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Möchten Sie mehr über das TraWeBa-Projekt erfahren? Auf LinkedIn finden Sie regelmäßig Updates, Einblicke und spannende Entwicklungen rund um das Thema Batterie.

An den Anfang scrollen